FAQ
Immobilienwertermittlung

Was ist eine Immobilienbewertung?
Die Immobilienwertermittlung ist ein komplexer Prozess, bei dem Bewertungsverfahren wie das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren angewendet werden. Es wird eine detaillierte Analyse von Immobiliendaten, Marktinformationen, Vergleichsobjekten und anderen relevanten Faktoren einbezogen.
Die Immobilienwertermittlung wird z.B. für Finanzierungen, steuerliche Bewertungen, Gerichtsverfahren oder Investitionsentscheidungen benötigt. Sie wird als umfangreiche Dokumentation bereitgestellt, die Informationen zur Immobilie, zur Methodik der Wertermittlung, zur Marktsituation und zu anderen relevanten Faktoren enthält.
Was ist eine Marktwerteinschätzung?
Eine Marktwerteinschätzung wird häufig für informelle Anfragen oder eine erste grobe Orientierung verwendet, beispielsweise um einen ungefähren Verkaufspreis zu ermitteln.
Sie basiert auf allgemeinen Marktkenntnissen, Vergleichswerten oder Erfahrungswerten. Aufgrund der begrenzten Datenbasis und der vereinfachten Herangehensweise ist eine Marktwerteinschätzung weniger genau und weniger verbindlich als eine Immobilienwertermittlung. Sie wird oft in Form eines informellen Schreibens oder mündlich übermittelt.
Warum brauche ich eine Immobilienbewertung?
Eine Immobilienbewertung ist in vielen Situationen wichtig, z. B. beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie, bei Erbschaften, bei Scheidungen oder bei der Kreditvergabe. Eine professionelle Bewertung bietet eine unabhängige Schätzung des Immobilienwerts und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Warum sollte ich einen Sachverständigen für Immobilienbewertung beauftragen?
Ein Sachverständiger für Immobilienbewertung verfügt über das Fachwissen, die Erfahrung und die Kenntnisse der Wertermittlungsverfahren nach der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV), um eine genaue Bewertung Ihrer Immobilie durchzuführen. Sie können sicher sein, dass die Bewertung objektiv und professionell erfolgt.
Wie lange dauert eine Immobilienbewertung?
Die Dauer einer Immobilienbewertung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe und Komplexität der Immobilie, der Verfügbarkeit von Daten und der Auslastung des Sachverständigen. In der Regel dauert eine Bewertung einige Tage bis Wochen.
Wie viel kostet eine Immobilienbewertung?
Die Kosten für eine Immobilienbewertung können je nach Art und Umfang der Bewertung variieren. Es ist ratsam, vorab ein individuelles Angebot vom Sachverständigen einzuholen. Die Kosten sollten jedoch nicht das alleinige Kriterium sein. Qualität und Zertifizierung des Sachverständigen sind ebenfalls wichtig.
Welche Wertermittlungsverfahren gibt es?
Zur Immobilienbewertung nach ImmoWertV wird in der Regel eines von drei Verfahren angewendet. Der Sachverständige wählt das geeignete Verfahren aus und plausibilisiert es ggf. mit einem weiteren Verfahren.
Sachwertverfahren: vorwiegend bei selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern
Ertragswertverfahren: bei Immobilien, mit denen Ertrag erzielt werden soll, z. B. Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeobjekte
Vergleichswertverfahren: in Fällen, in denen ausreichend Vergleichspreise zur Verfügung stehen, die mit der zu bewerteten Immobilie ausreichend übereinstimmen
ImmoWertV: Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen Daten
Welche Unterlagen benötige ich für eine Immobilienbewertung?
Für eine Immobilienbewertung können verschiedene Unterlagen erforderlich sein, wie z.B. Grundbuchauszüge, Baupläne, Mietverträge, Energieausweise oder Gutachten. Ein Sachverständiger wird Sie über die benötigten Unterlagen informieren und Ihnen bei der Beschaffung helfen oder sich selbst um die Einholung der Unterlagen kümmern.